Di., 09.12.2014 , 09:34 Uhr

Würzburger Demos bleiben friedlich

WÜRZBURG. Einen insgesamt friedlichen Verlauf haben am Montagabend die Versammlungen im Stadtgebiet Würzburg genommen. Zwar begegneten sich teilweise Gruppierungen mit unterschiedlichen Überzeugungen, zu einem unmittelbaren Aufeinandertreffen oder gar gewaltsamen Auseinandersetzungen kam es jedoch nicht.

Der um 17:30 Uhr am Hauptbahnhof beginnende „Montagsspaziergang“ stand unter dem Motto „Für Frieden und Solidarität mit Flüchtlingen“ und verlief ohne Störungen. Lediglich geringe Verkehrsbehinderungen waren dem Aufzug durch die Innenstadt geschuldet. Nachdem sich die Versammlung mit bis zu 300 Teilnehmern um kurz vor 19 Uhr am Dominikanerplatz aufgelöst hatte, begaben sich von hier aus rund 50 Personen in Richtung der Hofstraße.

An der dort ab 19 Uhr stattfindenden Versammlung unter dem Titel „Stopp dem Missbrauch des Asylrechts“ nahmen etwa 40 Personen teil. Die Wegstrecke von der Balthasar-Neumann-Promenade bis zum Paradeplatz, die die Teilnehmer zurücklegten, war von der Polizei im Vorfeld abgesperrt worden. An den Sperrgittern sammelten sich in der Spitze ca. 300 Gegendemonstranten, darunter etwa 50 Personen, die dem linken Spektrum zuzuordnen sind.

Während des Aufzuges durch die Hofstraße versuchten rund 20 Personen aus der linken Szene, durch den Hinterhof eines Gebäudes auf die abgesperrte Wegstrecke zu gelangen, was durch die Einsatzkräfte unterbunden wurde. Die übrigen, an den Absperrungen versammelten Menschen beschränkten sich auf verbale Proteste. Auch hier kam es im Bereich der Balthasar-Neumann-Promenade zwischenzeitlich zu leichten Verkehrsstörungen, weil sich stellenweise größere Fußgängergruppen auf dem Hin- oder Rückweg befanden.

Auch die am Vierröhrenbrunnen durchgeführte Mahnwache mit dem Thema „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, Für freie Presse!“ verlief, mit schwankender Teilnehmerzahl, friedlich. Bis zu 45 Menschen hielten sich in dem ebenfalls abgesperrten Bereich auf, in dem zeitweise eine Musikgruppe auftrat. Einige wenige Personen der linken Szene erschienen kurz nach Beginn der Darbietungen und verliehen ihrer konträren Position mittels Transparent, Zwischenrufen und Pfiffen Ausdruck. Trotz der räumlichen Enge kam es aber auch hier nicht zu einem unmittelbaren Aufeinandertreffen.

Insgesamt zeigt sich die Würzburger Polizei zufrieden mit dem Verlauf der Versammlungen, auch wenn von 18 ausgesprochenen Platzverweisen zwölf mit einfachem unmittelbarem Zwang durchgesetzt werden mussten. Die Besonnenheit des weitaus größten Teils der Bürgerinnen und Bürger, die sich am Appell von Stadtverwaltung und Polizei zum gewaltfreien Protest orientierten, verdient hierbei ein ausdrückliches Lob.

 

Einen ausführlichen Bericht zu den Demonstrationen sehen Sie heute abend, ab 18.00 Uhr, in TV touring aktuell.

Demo Demonstration Mahnwache Montagsspaziergang Pegida Protest TV touring Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 Auflagen für geplante Demonstration am Samstag - Stadt Würzburg lehnt Versammlungsleiter von „Revolte Franken“ ab Die Stadt Würzburg hat im Rahmen eines versammlungsrechtlichen Erörterungsgesprächs mit der Gruppierung „Revolte Franken“ mehrere Auflagen für die geplante Demonstration am kommenden Samstag erlassen. Unter anderem lehnt sie den benannten Versammlungsleiter sowie dessen Stellvertreter als ungeeignet und unzuverlässig ab. Versammlung nur unter Auflagen möglich Sollten keine neuen Versammlungsleiter benannt werden, wird die Versammlung der „Revolte 16.06.2025 Vier Jahre nach der Messerattacke am Würzburger Barbarossaplatz - Omas gegen Rechts planen stille Mahnwache Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am 25. Juni zu einer stillen Mahnwache für die Opfer der Messerattacke von 2021 auf und warnen vor rechtsextremer Instrumentalisierung des Gedenkens. Zugleich kritisieren sie geplante Kürzungen in der psychosozialen Versorgung Geflüchteter. Stillen Mahnwache am Barbarossaplatz Die Omas gegen Rechts Würzburg rufen am vierten Jahrestag der Messerattacke vom 25. 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es