Fr., 25.11.2022 , 16:00 Uhr

Würzburger Jurist jagt Internet-Kriminelle in ganz Europa

Ermittlungserfolg

Der Würzburger Jurist Markus Küstner arbeitet bei der Zentralstelle Cybercrime in Bayern. Bei einem Ermittlungserfolg gegen Internet-Betrüger der „Milton-Group“ spielt er eine entscheidende Rolle. Der Oberstaatsanwalt aus Theilheim im Landkreis Würzburg gilt als Schlüsselfigur in der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Internet-Kriminalität.

Ermittlungen bereits seit Jahren

Bereits seit Jahren ermittelt die Zentralstelle Cybercrime in Bayern gegen das Netzwerk von Cyber-Kriminellen. Auch Dutzende gutgläubiger Investorinnen und Investoren aus dem Raum Kitzingen, Würzburg, Haßfurt und Bad Kissingen investierten bis zu sechsstellige Beträge, die sie nie wieder sahen. Allein in Deutschland ist von einem Schaden von über 100 Millionen Euro auszugehen.

Vorgehensweise

„Finanzexperten“ beraten ihre potenziellen Opfer über angeblich lukrative Anlageprodukte, oft Kryptowährungen wie Bitcoin, und verleiten sie zum Investieren. In Wahrheit werden diese Einzelzahlungen allerdings nie gewinnbringend angelegt. Über 100 solcher Plattformen wurden durch die Ermittler festgestellt. Bei der Vorstellung der Ergebnisse in Tiflis in Georgien war auch Küstner vor Ort. Er hatte die Ermittlungen für die deutsche Seite koordiniert. Früher war Küstner Staatsanwalt. Er verfolgte Kleinkriminelle in Würzburg. Mittlerweile ist der Unterfranke ständig zwischen Bonn, Kiew, Belgrad und Tel Aviv unterwegs um dem organisierten Verbrechen die Stirn zu bieten.

Cybercrime Ermittlungserfolg Internet Jurist Kriminalität Staatsanwalt

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2025 30 Wildunfälle innerhalb einer Woche – Polizei mahnt zur Aufmerksamkeit und gibt Tipps In nur einer Woche: 30 Wildunfälle im Landkreis Schweinfurt – zum Glück ohne Verletzte, aber mit hohem Sachschaden. Warum gerade in der Dämmerung besonders Vorsicht geboten ist und welche einfachen Tipps helfen können, Zusammenstöße mit Rehen und Wildschweinen zu vermeiden: Gesamtschaden von rund 40.000 Euro Innerhalb der vergangenen Woche kam es alleine im Landkreis Schweinfurt 29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche