Fr., 05.03.2021 , 15:45 Uhr

Würzburger Landrat appelliert - Corona-Überbrückungshilfe III beantragen!

Die Corona-Pandemie im Landkreis Würzburg jährt sich heute: Am 5. März 2020 wurden dem Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg die ersten lokalen Corona-Infektionen bestätigt. Beim Treffen der Ministerpräsident*innen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 3. März 2021 wurden weitere umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen beschlossen, unter anderem die Überbrückungshilfe III. Der Würzburger Landrat Thomas Eberth ermutigt betroffene Unternehmer*innen und Soloselbständige, die Überbrückungshilfe jetzt zu beantragen. Denn der Landkreis lebe von der Vielfalt der Unternehmen und der künstlerischen Angebote. Anträge auf Überbrückungshilfe III können bis 31. August 2021 gestellt werden. Die Förderung kann von Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberuflern bis zu einem Jahresumsatz von 750 Millionen Euro im Jahr 2020 sowie gemeinnützigen Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen beantragt werden. Voraussetzung sind Corona-bedingte Umsatzeinbrüche von mindestens 30 Prozent in jedem Monat, für den der Fixkostenzuschuss beantragt wird. Maßgeblich für den Vergleich ist der Referenzmonat im Jahr 2019. Unternehmen, die November- und / oder Dezemberhilfe erhalten, sind für diese Monate nicht antragsberechtigt. Weitergehende Infos zur Antragstellung sind unter https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de zu finden.

Corona Förderung Freiberufler Soloselbstständige Thomas Eberth Überbrückungshilfe Unternehmen Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 Bildungsregion in Bayern und Digitale Bildungsregion - Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzbrugmit Siegeln aus Die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz zeichnet Stadt und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegeln aus. Stadt- und Landkreis Würzburg mit Bildungssiegel ausgezeichnet Am 11. April 2025 überreichte Anna Stolz, bayrische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, der Bildungsregion ,,stadt.land.wü.“ die beiden Siegel ,,Bildungsregion in Bayern“ und ,,Digitale Bildungsregion“. Die Siegel stehen für den erfolgreichen 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es