Fr., 07.06.2013 , 16:46 Uhr

Würzburg, die Stadt der jungen Forscher 2014

Zum sechsten Mal wurde nun die Auszeichnung „Stadt der jungen Forscher“ vergeben. Bis zuletzt blieb es spannend – aber Würzburg konnte sich schließlich doch gegen Friedrichshafen und Jülich durchsetzen.

Der Titel ist verbunden mit einer finanziellen Förderung von bis zu 65.000 Euro – zur Verfügung gestellt von der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Telekom Stiftung. Mit dem Geld sollen Projekte finanziert werden, die regionale Schulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen besser miteinander verknüpfen. Kooperation zwischen Schule, Wissenschaft und Wirtschaft soll damit erleichert werden.

Kernelement des Würzburger Konzepts für die „Stadt der jungen Forscher 2014“ ist ein regionaler Förderwettbewerb für eben solche Kooperationsprojekte. Die Projektgruppe – zusammengesetzt aus Vertretern der Universität, der Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Hochschule für Musik, des Vereins Initiative Junge ForscherInnen, des Rudolf-Virchow Zentrum, der Wirtschaftsförderung und des Fachbereichs Schule der Stadt Würzburg – will dadurch Schulen und Unternehmen zusammen bringen. Das Interesse für Forschung und wissenschaftliches Arbeiten bei jungen Leuten soll geweckt werden.

Eine Infoveranstaltung zum Förderwettbewerb findet am 19. Juni im M!ND-Center der Universität Würzburg statt.

Forschung Stadt der jungen Forscher Universität Wirtschaft Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens