Fr., 21.10.2022 , 13:05 Uhr

WVV erhöht ihre Strompreise - 17,259 Cent mehr pro Kilowattstunde

Die knappen Gaslieferungen aus Russland und der daraus folgende Anstieg des Gaspreises haben auch die Situation beim Strom deutlich verschärft. Die Kundinnen und Kunden in der Region Würzburg merken das künftig auf ihren Stromabrechnungen – die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (WVV) erhöht die Strompreise ihrer Tarife um 17,259 Cent pro Kilowattstunde.

Anstieg um 67 Prozent:

Ab dem 01. Dezember 2022 zahlen Kunden/innen der WVV für den Tarif „Mein Frankenstrom Komfort“ statt den üblichen 25,77 Cent pro Kilowattstunde üppige 17,259 Cent mehr. Dies entspricht dann insgesamt 43,03 Cent/kWh brutto. Laut der WVV beträgt die Preiserhöhung bei mehr als 2000 Kilowattstunden im Jahr nur noch 51 Prozent. Die Anhebung betreffe nicht nur die Neu – sondern auch die Bestandskunden des Energieversorgers, da die monatlichen Abschlagszahlungen schon bestehender Verträge automatisch angepasst werden.

Strompreisbremse der Bundesregierung: 

Die Bundesregierung will Stromkontingente für Haushalte ähnlich wie bei der geplanten Gaspreisbremse verbilligen. Dabei soll der Jahresverbrauch aus der Vergangenheit herangezogen werden – Finanziert werden soll das Ganze dann per Gewinnabschöpfung. Da aber bisher noch keine konkreten Pläne bekannt seien, spiele die Strompreisbremse noch keine Rolle für die aktuellen Maßnahmen der WVV. 

Bundesregierung Energiekonzern Gaspreis Preiserhöhung Strom Stromabrechnung Strompreisbremse Strompreise Tarife WVV

Das könnte Dich auch interessieren

21.05.2025 Endspurt für den WVV Marathon Würzburg Für die Veranstaltung am 25. Mai 2025 haben sich bereits über 5.200 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Allein für den Halbmarathon liegen bereits über 3.000 Meldungen vor, für den Marathon über 42,195 Kilometer sind es rund 1.000. Ab sofort ist eine Nachmeldung nur noch gegen Aufpreis möglich. Wichtig: Am Sonntag, 25. Mai, sind keine Nachmeldungen und 14.05.2025 WVV warnt vor Betrugsmasche - Falsche QR-Code-Aufkleber an Parkscheinautomaten Erneut wurden heute von der WVV überklebte QR–Codes an Parkscheinautomaten entdeckt, die auf betrügerische Internetseiten weiterleiten. Wer das Handy-Parken im Stadtgebiet nutzt, sollte deshalb sicherheitshalber auf die Pay-By-Phone-App zurückgreifen und das Einloggen per QR-Code vorübergehend meiden. Die Parkscheinautomaten werden aktuell von Mitarbeitenden der WVV auf Fake-QR–Codes überprüft und die Überklebungen bei Bedarf entfernt. Aufkleber über den Originalcodes Erneut wurden 08.04.2025 Auswirkungen auf die Bestellung der neuen Würzburger Straßenbahnen? - HeiterBlick stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung Die HeiterBlick GmbH mit Sitz in Leipzig hat mitgeteilt, dass das Amtsgericht Leipzig auf Antrag der Geschäftsführung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet hat. Im Dezember 2019 hatte die Würzburger Straßenbahn GmbH (kurz WSB) 18 neue Straßenbahnen der Baureihe GT-F bei HeiterBlick in Auftrag gegeben. Ob und welche Auswirkungen der Insolvenzantrag auf die weitere Produktion und 13.02.2025 Bürgerbeteiligung für Buslinie 13 - WVV startet erste "Fahrplanwerkstatt" Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) setzt gemeinsam mit der Stadt Würzburg auf mehr Fahrgastfreundlichkeit im öffentlichen Nahverkehr. Dazu wurde die „WVV-Fahrplanwerkstatt“ ins Leben gerufen – ein neues Beteiligungsformat, das Fahrgästen die Möglichkeit gibt, sich aktiv an der Fahrplangestaltung zu beteiligen. Erstes Projekt ist die Optimierung der Buslinie 13 im Dürrbachtal. Die Beteiligungsphase startet jetzt