Mo., 27.06.2022 , 17:04 Uhr

Zu heiß und zu trocken - Wie schlecht steht es um unsere Getreideernte?

Hoffnung auf gute Ernte zerstört

Seit wenigen Tage sieht man sie wieder über die Äcker in Unterfranken rollen – Mähdrescher. Doch diese sind in diesem Jahr deutlich früher dran als gewohnt. Obendrein ist bereits jetzt klar, die diesjährige Ernte wird alles andere als gut ausfallen. Die derzeit vorherrschende Trockenheit und die für den Juni viel zu heißen Temperaturen haben die letzten Hoffnungen der Landwirte auf eine gute Ernte bereits zerstört. Besonders hart scheint es den Großraum Schweinfurt zu treffen.

Sehr flache Körner

Aufgrund der Wetterlage wird das Getreide zu schnell reif. Es setzte eine Art von Notreife ein – die Körner bilden sich wenn überhaupt nur sehr flach aus. In besonders Trockenen Gebieten könnten die Ähren in diesem Jahr überhaupt keine Körner enthalten – Unterfranken dürfte davon aber glücklicherweise verschont bleiben.

Erzeuger stehen vor Problemen

Die derzeit hohen Weizenpreise sind für die Erzeuger zwar eine gute Nachricht, wenn aber der Ertrag fehlt, bringt das den Landwirten auch nicht viel. Zudem sehen die Landwirte technische Probleme, die Getreideäcker mit den kleinen flachen Körnern überhaupt effektiv dreschen zu können. So kann es passieren, dass durch den erzeugten Wind, der im Innern der großen Maschine das Dreschgut von den normalerweise leichteren Unkrautsamen reinigt, auch die flachen Getreidekörner aussortiert.

Auch andere Feldfrüchte haben zu kämpfen

Ebenfalls schlecht sieht es beim Raps und  Mais aus. Auch hier fehlt es den jungen Pflänzchen an Feuchtigkeit. Teilweise musste nachgesät werden, da die erste Saat nicht richtig aufgegangen war. Doch selbst die Nachsaat ist jetzt gefährdet. Bei den Zuckerrüben hingegen scheint die Lage noch nicht allzu dramatisch zu sein. Offenbar haben die jungen Pflanzen noch vom Regen im April profitieren und ihre Wurzeln schon in Tiefen vortreiben können, wo es noch etwas Feuchtigkeit gibt. Trotzdem schreite das Wachstum aktuell nur sehr langsam voran.

andere Feldfrüchte Ernte Ertrag fehlt Erzeuger flache Körner Getreide Hitze Hoffnung zerstört Notreife Trockenheit unzufrieden Wetter zu schnell reif

Das könnte Dich auch interessieren

29.04.2025 Abschied vom achtjährigen Gymnasium – Schulen starten in die Abiturprüfungen Am Dienstagmorgen sind die Abiturprüfungen gestartet. Rund 6000 Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern sind die letzten, die ihre Hochschulreife als G8 ablegen werden. Abiturprüfungen in ganz Bayern In rund 100 Gymnasien in ganz Bayern sind die Abiturprüfungen im Fach Deutsch gestartet. Michael Schwägerl, der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, drückt den 6000 Schülerinnen und Schülern 24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 23.04.2025 6.000 Euro für besonderes Engagement - Unterfränkischer Integrationspreis wird zum 18. Mal vergeben Von nun an kann man sich wieder für den Unterfränkischen Integrationspreis bewerben. Dieser zeichnet nun schon zum 18. Mal besonderes Engagement im Bereich Integration von Menschen mit Migrationshintergrund aus. Unterfränkische Regierung verleiht erneut Integrationspreis Zum 18. Mal verleiht die unterfränkische Regierung den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit. Von nun an können sich nachhaltige und erfolgreiche ehrenamtliche 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie