Mi., 01.02.2023 , 13:57 Uhr

Zwei Millionen Euro für Würzburger Krebsforscher – Elmar Wolf ausgezeichnet

Ein Würzburger Krebsforscher wurde jetzt für seine Arbeit ausgezeichnet und hat dafür ein Preisgeld in Höhe von zwei Millionen Euro erhalten.

Elmar Wolf mit Consolidator Grant ausgezeichnet

Elmar Wolf hat sich international einen großen Namen gemacht – der Grund: Der Würzburger hat vielversprechende Ergebnisse in der Krebsforschung erzielt. Dafür wurde er vom Europäischen Forschungsrat mit dem Consolidator Grant ausgezeichnet und hat zwei Millionen Euro erhalten.

Forschung zu Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Der Würzburger Professor für Tumorsystembiologie spezialisiert sich auf die Forschung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Der Krebs mache sich in der Regel erst in einem späten Stadium bemerkbar, weswegen die Heilungschancen eher gering seien. Elmar Wolf forscht an einer Früherkennung und nutzt die zwei Millionen Euro unter anderem auch für das Erfinden neuer Therapiemöglichkeiten.

Auszeichnung bereits 2016 für Elmar Wolf

Bereits in den vergangenen Jahren wurde Elmar Wolf mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2016 erhielt er beispielsweise den Röntgenpreis der Uni Würzburg. Grundsätzlich wird der Consolidator Grant an Wissenschaftler vergeben, die herausragende Arbeit und Forschung betreiben.

Auszeichnung Bauchspeicheldrüsenkrebs Consolidator Grant Elmar Wolf Forschung Krebs Krebsforschung Röntgenpreis

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 08.10.2025 Mozart-Areal ausgezeichnet - Stadt Würzburg erhält Staatspreis und Preis "Bauen im Bestand 2025" Anlässlich der diesjährigen Verleihung des Bayerischen Staatspreises wurde die Stadt Würzburg als Bauherrin für die Sanierung und Umnutzung des Hufeisentrakts im Mozart-Areal ausgezeichnet. Stadtbaurat Benjamin Schneider und die Architekten Grellmann Kriebel Teichmann & Partner erhielt sie zudem den Preis „Bauen im Bestand 2025“ in der Kategorie 3.Die Auszeichnung würdigt das gelungene Zusammenspiel von Denkmalschutz, Nachhaltigkeit 30.05.2025 Neue Hoffnung gegen Hautmetastasen - Würzburger Forschungsteam entwickelt innovative Krebstherapie Nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung kommt es bei einigen Patientinnen später zu Hautmetastasen – sichtbaren Tumoren auf der Haut, die sich schwer behandeln lassen. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Würzburg hat jetzt einen innovativen Ansatz entwickelt, der genau hier ansetzt. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 1,5 Millionen Euro gefördert – ein starkes Zeichen für den großen 29.04.2025 Wissenschaftskonferenz ,,ScienceFem“ für Frauen – THWS lädt im zweiten Jahr in Folge zu eigenem Symposium Im zweiten Jahr in Folge lädt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 5. Juni zur Hauseigenen Wissenschaftskonferenz für Frauen. Neben der ,,ScienceFem“ findet dieses Jahr mit der ,,Science4all“ ein Parallelprogramm für Schülerinnen und Schüler statt. Wissenschaftskonferenz nur für Frauen Am 5. Juni wird die zweite ,,ScienceFem“ von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt veranstaltet. Bei der 2024 eingeführten