Mi., 27.04.2022 , 10:57 Uhr

Solarstrom vom Balkon und der Main als Klimaanlage - so wird Würzburg klimafit

Denk an morgen – mehr Nachhaltigkeit für Würzburg – Folge 1

Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) ist ein Meilenstein für Würzburg

Der Stadtrat hat mit großer Mehrheit das Integrierte Klimaschutzkonzept für Würzburg beschlossen. Damit liegt nun ein verbindlicher Maßnahmenkatalog vor, um die Stadt klimafit zu machen. Dr. Christian Göpfert ist der Leiter der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit bei der Stadt Würzburg. Er sagt: „Extremwetterereignisse werden zunehmen, beispielsweise die Hitze. Für die gesamte Stadt und die Stadtplanung ist es ein enorm wichtiges Thema, dass wir kühle Frischluftkorridore schaffen und erhalten, wie zum Beispiel der Main, der ein zentraler Transportweg ist für Kaltluft und Frischluft in der Stadt.“ Auch aufgrund der Kessellage der Stadt Würzburg muss dafür gesorgt werden, dass die frische Umland-Luft in den Kessel hineinfließen kann und so die Stadt abkühlen kann.

Klimaschutz ist eine Querschnitts-Aufgabe

Das Integrierte Klimaschutzkonzept betrifft alle Facetten des Zusammenlebens in der Stadtgesellschaft – von Wohnen und Energie über Mobilität und Konsum, bis hin zu Bildung, Kultur und Soziales. Überall gibt es Möglichkeiten, die Zukunft für alle besser zu machen.

Mit gutem Beispiel vorangehen wird die Stadtverwaltung selbst. Klimabürgermeister Martin Heilig kündigt eine Reihe von Maßnahmen an, die auch einiger Anstrengung bedürfen: „Wenn man das Rathaus kennt, wenn man unsere Schulen kennt, der weiß wieviel Gebäude wir haben, teils auch sehr alte Gebäude. Dann weiß man, dass wir da schon einiges zu tun haben, dass wir sie sanieren, dass wir sie ausstatten mit Solaranlagen.“

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Würzburg will schnellstmöglich viermal so viel Solarstrom produzieren, wie bisher – das geht nur mit den privaten Haushalten. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist aufgefordert, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Stadt Würzburg hat zum Beispiel ein Förderprogramm aufgelegt, das die Bürgerinnen und Bürger bei der Anschaffung von Photovoltaik-Anlagen unterstützt.

Zuschüsse gibt es für Stecker-Solaranlagen, für Module an der Fassade oder in Kombination mit einem Gründach. Große Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern und Mieterstrommodelle werden ebenfalls gefördert. Die Förderhöhe liegt bei 200 Euro für eine Steckersolaranlage und zwischen 1500 Euro bis zu 6000 Euro für große Photovoltaik-Anlagen. Alle Informationen dazu: www.wuerzburg.de/solar Die Energieberater der Stadt Würzburg im Energie- und Klimazentrum (EKZ) helfen weiter.

Zukunftsfest macht Lust auf Klimaschutz und vernetzt Akteurinnen und Akteure

Es gibt schon viele Initiativen, Gruppen und Unternehmen, die den Klimaschutz aktiv voranbringen. Ihnen eine Plattform zu bieten, ist das Ziel des Zukunftsfestes, das am Samstag, den 7. Mai in Würzburg auf dem unteren Markt stattfindet. Koordinatorin Sabine Jantschke: „Wir wollen, dass sich die verschiedenen Leute, die ehrenamtlich tätig sind präsentieren können und Mitstreiter finden.“

Das Zukunftsfest ist auch der Auftakt für die diesjährige Stadtradeln Aktion, die in Würzburg schon mehrfach stattgefunden hat, und bei der im Jahr 2020 über 40 Tonnen CO2 eingespart werden konnten. Koordinator Claudius Stanke: „Wir treffen uns um 11 Uhr auf dem Marktplatz und werden dann eine kleine Radelrunde um die Stadt machen, um gemeinsam in die Wochen zu starten und dann idealerweise die restlichen drei Wochen möglichst viele Wege mit dem Rad und den PKW meiden und wem es Spaß gemacht hat – und das hoffentlich vielen – die sollten dann natürlich weitermachen.“

Balkon Claudius Stanke Clemens Galonska Denk an morgen Dr. Christian Göpfert Ikk Integriertes Klimaschutzkonzept Julian Entner Klimaanpassung Klimabürgermeister klimafit Klimaschutz Martin Heilig Nachhaltigkeit Photovoltaik PV Sabine Jantschke Solar Stadtradeln Stecker PV Strom Würzburg Zukunftsfest

Das könnte Dich auch interessieren

13.05.2025 03:17 Min Das Zukunftsfest in Würzburg – Auftakt zur Zukunftswoche Mainfranken Nachhaltigkeit heute? Wie kann man Menschen erreichen, die keine Belehrungen mehr über Nachhaltigkeit und Klimaschutz hören wollen? Unter Anderem dieser Frage hatte sich das Organisationsteam der Zukunftswoche rund um Initiator Jürgen Schmidt gewidmet. Eine mögliche Antwort: Angebote mit konkretem Nutzen schaffen, welche den Dialog fördern und im besten Fall auch noch Spaß bereiten. „Wir haben 06.05.2025 52:18 Min Würzburg wählt - Die Sondersendung zur Stichwahl mit Martin Heilig und Judith Roth-Jörg Martin Heilig und Judith Roth-Jörg sprechen über ihre Ziele und Pläne für die Zukunft der Stadt Würzburg. 17.12.2024 03:12 Min Das Rennen hat begonnen - Martin Heilig kandidiert zum Würzburger Oberbürgermeister Knapp drei Wochen ist es her, dass Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt überraschend seine vorzeitige Amtsniederlegung bekannt gegeben hat. Am 1. Juli wird er dann seine neue Stelle als Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags antreten. In Würzburg stellt sich nun die Frage, wer künftig die Geschicke der Stadt lenken soll – und da hat sich heute ein 08.07.2025 03:46 Min Bayerischer Städtetag 2025 – Tagung dieses Jahr in Würzburg „Zusammen Denken – Zusammen Handeln – Zusammen Verantworten“ – unter diesem Motto steht der diesjährige Bayerische Städtetag. Er ist der älteste kommunale Spitzenverband in Bayern und steht für die Interessen der Städte und Gemeinden ein. Diese vertritt er gegenüber dem Landtag und der Staatsregierung. Austragungsort Würzburg Die Tagung der Mitglieder findet vom 8. bis 9.