Di., 02.08.2022 , 11:22 Uhr

Wenn Hass im Netz zum Tod führt – Würzburger Anwalt Chan-jo Jun zieht sich von Twitter zurück

Der Würzburger IT-Rechtsanwalt Chan-jo Jun ist spätestens seitdem er die Grünen-Politikerin Renate Künast bei ihrer Klage gegen Facebook bzw. das Unternehmen Meta vertreten hat, kein unbekanntes Gesicht mehr. Vor Gericht und im Internet setzt er sich offen gegen Hasskriminalität ein – und erntet dafür nicht nur Lob. Nun hat Jun Konsequenzen gezogen und sich von der Plattform Twitter verabschiedet. Was es damit auf sich hat.

Jun im Kampf gegen Beschimpfungen auf Facebook

Mehrere Jahre befand sich die Politikerin Renate Künast im Rechtsstreit wegen Beschimpfungen und Hasskommentaren auf Facebook. Als Künast damals dagegen vorging, stufte das Berliner Landgericht die Beschimpfungen als gerade noch hinnehmbar ein – Künast aber sah das anders. 2021 reichte sie dann mit Unterstützung des Würzburger Anwaltes Chan-jo Jun Klage ein. Sie wollte von Meta die Daten derer Nutzer erhalten, die ihr auf Facebook übel zugeredet hatten, um gegen diese Personen vorzugehen. Anfang 2022 gab ihr das Bundesverfassungsgericht recht und hob die Entscheidung des Berliner Gerichtes auf.

Jun kritisiert Twitter-Post von Bundesjustizminister Buschmann

Vor Kurzem, als die Debatte um den Ballermann-Hit „Layla“ entfachte, legte sich Jun mit dem Bundesjustizminister an. Der Bundesjustizminister Marco Buschmann hatte über Twitter zur Layla-Debatte Stellung genommen: „Man muss Schlagertexte nicht mögen. Man kann sie sogar doof oder geschmacklos finden. Sie aber behördlich zu verbieten, finde ich, ist eins zu viel“.

Jun aber sieht das anders. Der Partysong sei von der Kunstfreiheit gedeckt, ein „behördliches Verbot“ gebe es gar nicht. „Justizminister verbreitet Quatschjura über Würzburg“, erklärte Jun daraufhin über die Plattform Instagram.

Große Reichweite auf Twitter erzielt

Auch auf Twitter war der Würzburger Rechtsanwalt aktiv. Mehr als 70.000 Menschen folgten ihm, er erzielte eine ordentliche Reichweite. Vergangenes Wochenende aber hat Jun seinen Twitter-Account deaktiviert.

Der Rückzug von der Kurznachrichtenplattform ist eine Reaktion auf die jüngsten Geschehnisse in Österreich.

Suizid einer österreichischen Ärztin wegen Hass und Drohungen

Lisa-Maria Kellermayr war eine österreichische Ärztin, die sich öffentlich für Impfungen und einen umsichtigen Umgang mit der Pandemie eingesetzt hatte. Im Netz schlug ihr dafür viel Hass entgegen, es folgten Morddrohungen gegen sie und ihre Kollegen. Die Bedrohung war so groß, dass Kellermayr auf eigene Kosten einen bewaffneten Wachmann engagierte. Zuletzt war die Gefahr aber so groß, dass sie die Praxis endgültig schloss.

Ende letzte Woche dann die tragische Nachricht: Die Ärztin habe Suizid begangen. Sie sei tot in ihrer Praxis aufgefunden worden – der Druck und Hass sei offenbar nicht mehr auszuhalten gewesen.

Engagement und Aufklärung hätten zu Hass, Bedrohungen, Ruin und mutmaßlich zum Tod geführt, vermutete der Würzburger Anwalt Jun daraufhin auf Twitter.

Auch Jun erhält Drohungen

Im Gespräch mit „BR24“ äußerte sich der Würzburger Medienanwalt Chan-jo Jun zu seinem Abschied von Twitter. Der vergangene Freitag sei für ihn nur der Höhepunkt einer grauenvollen Woche gewesen. Auch er erhalte regelmäßig Drohungen und Anfeindungen. Diese seien aber nicht der Auslöser für seinen Rückzug von der Plattform. Vielmehr habe er die Mission gehabt, durch juristische Hinweise Diskussionen auf Twitter zu versachlichen. Dies habe allerdings nicht funktioniert.

Kampf gegen Hasskriminalität im Netz

Jun zieht sich nun von Twitter zurück, will aber weiterhin aktiv im Kampf gegen Hasskriminalität bleiben. Gegen über „BR24“ erklärte er: „Ich werde nicht weniger Zeit in das Thema investieren, aber auf anderem Wege.“

 

 

Wenn Sie unter Suizidgedanken leiden, können Sie sich rund um die Uhr Hilfe suchen. Die Telefonsorge ist kostenfrei für alle erreichbar unter 0800 1110-111 oder 0800 1110-222.

 

Anwalt Ärztin Chan-jo Jun Drohungen Facebook Hass Hasskriminalität Instagram Internet Kellermayr Kommentare Morddrohungen Österreich Plattform Rechtsanwalt Rückzug Suizid Twitter Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 Zum Suizidpräventionstag - Diese Anlaufstellen gibt es in Würzburg Jedes Jahr nehmen sich rund 10.000 Menschen in Deutschland selbst das Leben. Zum Weltsuizidpräventionstag bieten die Würzburger Gelegenheiten um sich über das wichtige Thema Suizidprävention zu informieren.  Suizidpräventionstag unter dem Motto ,,Lasst uns reden“ Der Weltsuizidpräventionstag steht in Würzburg ganz unter dem Motto ,,Lasst uns reden“. Unter diesem Deckmantel haben sich unter anderem die Fachstelle 21.10.2025 Exzellente Forschung stärken - Würzburg hofft auf neues Max-Planck-Institut In München werden an diesem Dienstag die Pläne für ein neues Max-Planck-Institut in Würzburg vorgestellt. Ministerpräsident Markus Söder, Wissenschaftsminister Markus Blume (beide CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen gemeinsam mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer und Generalsekretärin Simone Schwanitz ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnen. Damit wird der Weg für eine neue Spitzenforschungseinrichtung in Mainfranken offiziell 20.10.2025 Nach 65 Jahren im Parkbusiness - Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt für Kuzzeit-Parker Das Parkhaus am Haugerkirchplatz schließt nach 65 Jahren seine Tore – zumindest teilweise. Für Dauerparker bleibt das Würzburger Kult-Parkhaus weiter geöffnet. Die Parkstädte war bis zuletzt im Familienbetrieb und für die Bedienung in Person bekannt. 65 Jahre Teil des Würzburger Stadtbildes Am 1. Mai 1960 eröffnete Klaus Ostberg das Parkhaus am Haugerkirchplatz. Damit war es 16.10.2025 Fleiß, Führung und Frust – kein Happy End für Laurin Heinrich Knochendress bringt kein Glück: LMP2 zerstört Podiumsträume Nach dem Saisonfinale der nordamerikanischen Sportwagenmeisterschaft, dem Petit Le Mans (8.-11. Oktober), schaut der Würzburger Rennfahrer Laurin Heinrich auf eine Achterbahn-Saison zurück. Zu den zwei Siegen und einer Podiumsplatzierung hatte sich der 24-jährige Porsche-Vertragsfahrer einen weiteren Erfolg am letzten IMSA-Wochenende in Atlanta gewünscht, doch am Ende des Zehn-Stunden-Rennens