Do., 06.10.2022 , 10:34 Uhr

Fluch oder Segen? - Schon wieder Eichelmast im Spessart

Trockenheit und Hitze löst Fruchtbildung aus

In Rothenbuch im Spessart ist es eine jahrhundertealte Tradition, Eicheln zu sammeln und als Saatgut zu verwenden, wenn die Eichen ausreichend Früchte tragen. Früher fand die Eichelmast alle zehn Jahre statt – heute ist es jedes zweite Jahr soweit. Trockenheit und Hitze lösen die Fruchtbildung der Bäume aus. Ein Zeichen dafür, dass es den Eichen nicht gut geht und sie deshalb mit der Fortpflanzung ihren Bestand sichern wollen. Fluch und Segen zugleich – denn die Eiche gehört zu den Bäumen die wir im Klimawandel brauchen. Sie wurzelt tief und kann dadurch Wasser erschließen, an das andere Bäume gar nicht mehr herankommen. Je mehr die Eichen also Früchte bilden, desto besser für die Klimaresistenz unserer Wälder.

Ausgleich der Verluste an Fichten und Kiefern

So kamen bei der letzten Eichelmast in Rothenbuch 2020 ganze 750 Zentner also 37,5 Tonnen zusammen. Durch das gute Ergebnis konnte ein Teil der Eicheln auch an andere Regionen in ganz Bayern weitergegeben werden. Der Forstbetriebsleiter hofft auch in diesem Jahr auf ein so gutes Ergebnis. Damit könnte man die Verluste von Fichten und Kiefern ausgleichen, die den Hitzesommer besonders schlecht vertragen haben.

Bayern Eichelmast Fichten Fluch oder Segen Fruchtbildung Hitze Kiefern klimaresistente Wälder Klimawandel Rothenbuch Spessart Trockenheit

Das könnte Dich auch interessieren

24.04.2025 141 Millionen im letzten Jahr - Wirtschaftsförderung für Unterfranken im Jahr 2024 Im Jahr 2024 wurden rund 141 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für die Unterfränkische Wirtschaft bewilligt. Das Geld floss vor allem in zukunftsrelevante Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und regionale Identität geflossen. 141 Millionen Wirtschaftsförderung für Unterfranken Auch letztes Jahr hat die Wirtschaftsförderung in Unterfranken einige Unternehmen bei der Entwicklung unterstützt. Laut Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer wurden 22.04.2025 81 Anträge in drei Monaten - Großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Durch die bayerische Landarztprämie werden Praxisgründungen und Übernahmen auf dem Land seit 2012 unterstützt. Die Förderung stößt auch im Jahre 2025 noch auf großes Interesse und konnte 81 Anträge in den ersten drei Monaten des Jahres verbuchen. Weiterhin großes Interesse an bayerischer Landarztprämie Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach gab am Karfreitag bekannt, dass die bayerische Landarztprämie 27.10.2025 Gefahr im Verzug - Kein Schwerlastverkehr mehr zwischen Retzbach und Thüngen Die Staatsstraße zwischen Retzbach und Thüngen im Landkreis Main-Spessart ist mit sofortiger Wirkung für jeglichen Schwerverkehr voll gesperrt. Dieser Entscheidung ist Resultat einiger Zwischenfälle in den letzten Wochen und Monaten, in denen LKW sowohl bergab als auch bergauf ins Rutschen gekommen waren. Vollsperrung zwischen Retzbach und Thüngen Die Staatsstraße 2437 zwischen Retzbach und Thüngen ist 22.10.2025 Einbruch in Supermarkt in Himmelstadt - Täter steht in NRW unter Mordverdacht Ein 33-Jähriger Mann wurde am Sonntagabend in Himmelstadt im Landkreis Main-Spessart auf frischer Tat dabei ertappt, wie er in einen Supermarkt einbrechen wollte. Nun steht die Polizei in den weiteren Ermittlungen zu dem Fall mit der Polizei in Mönchengladbach in Kontakt. Dort wird der Mann des Mordes verdächtigt. Missglückter Einbruchsversuch in Gewerbegebiet Am Sonntagabend gegen